6. Möglichkeit - Website mit HTML und CSS erstellen
Um eine Website selbst zu erstellen, benötigte früher jeder HTML Kenntnisse. Wer kein HTML konnte, der musste entweder jemanden finden, der das konnte, oder das selbst lernen. Nur diese Möglichkeit gab es, um an die eigene Website zu kommen. Inzwischen ist es so, dass es viele nützliche Helfer bei der Erstellung der eigenen Website gibt, so dass es im Grunde nicht mehr nötig ist, HTML zu lernen. Zu finden sind diese Möglichkeiten hier: 4. Website erstellen
Heute ist noch immer HTML die Grundbasis einer Website. Inzwischen ist aber CSS (Cascading Style Sheets) dazu gekommen. Damit wird das Aussehen und Layout einer Seite bestimmt.
Früher wurde im HTML Code auch die Anweisungen für das Design der
Seite mit rein geschrieben. Das ging dann immer schön kreuz und quer
durcheinander. Mal wurde Inhalt eingefügt, dann wieder ein Design
Element, z.B. Schriftfarbe oder Größe. Mit dieser Methode kamen
Probleme auf, wenn die Seite verändert werden sollte, z.B. die Höhe
der Menüleiste sollte geändert werden, dann musste auf jeder einzelnen
Seite dies abgeändert werden. Hatte jemand 1 000 Seiten, dann kam bei
dem große Freude auf, wenn er 1000 Seiten ändern durfte.
Jetzt mit CSS ist das ganz einfach in paar Sekunden erledigt. Es muss
nur noch der Wert für die Höhe der Menüleiste angepasst werden. Für
gewöhnlich hat man eine externe CSS Datei für alle Webseiten. Wird
diese CSS Datei nun geändert, wirkt sich das auf alle Seiten aus.
Es gibt die Möglichkeit die CSS Anweisungen mit dem HTML in die
Webseite selbst zu schreiben. In diesem Fall aber haben diese CSS
Anweisungen nur auf die aktuelle Webseite Auswirkungen. Eingesetzt
wird das, wenn nur diese einzelne Seite besondere Änderungen am Design
benötigen oder wenn nur wenige Seiten vorhanden sind.
Der Grund, warum auf die strikte Trennung von HTML und CSS verzichtet
wird, ist ein Nachteil von CSS. Zur Erklärung müssen wir kurz darauf
eingehen, wie das mit dem CSS funktioniert.
Sobald eine Seite mit CSS in einer externen Datei, dem Stylesheet,
aufgerufen wird, muss neben der Seite diese CSS Datei geladen werden.
Dies bedeutet, dass die komplette CSS Datei in den Speicher geladen
werden muss um verarbeitet zu werden. Dadurch dass in der CSS Datei
die CSS Anweisungen aller Webseiten abgespeichert ist, wird hier auch
viel Code geladen der nicht benötigt wird. Je mehr Code im Stylesheet
enthalten ist, desto größer ist die Dateigröße. Mit wachsender
Dateimenge braucht die Webseite auch immer länger, bis der
Besucher sie angezeigt bekommt.
Mit dem Verzicht auf die externe CSS Datei wird hier ein
Geschwindigkeits Bonus erzielt, damit die Webseite schneller lädt und
der Besucher so möglichst nicht genervt wird.
Meist denken aber die Seitenbetreiber nicht an die Besucher, sondern
an Suchmaschinen wie Google, wenn sie die Ladegeschwindigkeit einer
Seite mit CSS innerhalb der HTML Datei gestalten. Dies stellt eine
Suchmaschinenoptimierung dar, weil Google Seiten besser bewertet, die
schneller laden.
Leider fehlt mir im Moment die Zeit, Anleitungen für HTML und CSS zu schreiben. Aber dies ist auch gar nicht nötig, da es einige gute Seiten zu diesem Thema gibt.
Zum Beispiel diese hier: html.net - html-seminar.de - selfhtml.org
Als HTML Editor würde ich zu Webocton – Scriptly raten. Der ist meiner Meinung nach der Beste von allen. Mir gefällt bei dem besonders, dass wenn ein HTML-tag erstellt wird, gleich am Ende der schließende HTML-tag automatisch gesetzt wird. So erspart man sich 50 % Arbeit. Außerdem kann der HTML-tag so nicht vergessen werden und Fehler verursachen.
Kostenloser Download z.B. bei Chip.de oder auf der Autorenseite